Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ja, dieser ganze Siegelkram (ganz vorne weg „Bio“) ist eine richtige Industrie. Traurig eigentlich.
Zumal die Siegelansprüche meines Wissens schon nicht allzu hoch sind. Meist kommt aber, soviel ich weiß, die Baumwolle auch nicht aus den USA. Auf der anderen Seite können sich die ganz Kleinen das „normale“ Fairtradesiegel überhaupt nicht leisten. Um das Fairtradesiegel führen zu dürfen, muss man richtig viel Kohle berappen!
Die Konsequenz wäre ja folgende: das 5-Euro-Shirt von H&M würde dann also demnächst als Fairtrade-Shirt beworben. Denn die Baumwolle stammt aus den USA (Arbeit also nach westlichen Standards), die Verarbeitung jedoch ist das große Problem. Das ist doch eigentlich nur Verwässerung bzw. Vorspiegelung falscher Tatsachen. Ich finde nicht, dass den großen Konzernen ein solches Geschenk gemacht werden darf.